Das Konzert ist leider schon restlos ausverkauft.
Wir werden aber im Herbst noch ein paar Mal auftreten
(oder vorher in Köln flashmobben) … stay tuned!
|
||||
Das Konzert ist leider schon restlos ausverkauft.
“Elektrischer Reporter” über VR-Fitness - Ein Münchner Startup verwirklicht mit Smartphone, Headset und Metallgestell den Traum vom Fliegen - jedenfalls virtuell. Das macht nicht nur Spaß sondern taugt sogar als Fitnessgerät. Meine “Turing Bytes” werden wiederholt! Turing Bytes “Messages from the unseen world” - Unter diesem Titel verschickte der britische Computerpionier Alan Turing vor seinem Freitod 1954 eine Reihe rätselhafter Postkarten. Welchen Geheimnissen war er auf der Spur? Die Hörspiel-Kooperation von 1LIVE und WDR 3 - Pop trifft Politik, Doku trifft Drama, Herz trifft Schmerz. Jeden Dienstag! Turing war ein stiller Held, Nerd und Hacker. Er hatte die Erfindung des Computers ermöglicht und die Codes der deutschen Enigma-Maschinen geknackt. Nach Kriegsende erklärten die Briten ihn jedoch aufgrund seiner Homosexualität zum “Sicherheitsrisiko” und verurteilten ihn zur chemischen Kastration. Am 7. Juni 1954 biss Alan Turing in einen mit Zyanid vergifteten Apfel, alle begonnenen Projekte starben mit ihm. Was sind die fehlenden “Turing Bytes”? Welchen Code wollte er als nächstes knacken? Etwa den Code des Lebens? Die junge Bioinformatikerin Sarah findet 60 Jahre später Turings Hinweise auf einen “Silberschatz”. Die Suche danach wird für sie zur Obsession. Das Manuskript zum Hörspiel wurde gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Die Hörspiel-Kooperation von 1LIVE und WDR 3 - Pop trifft Politik, Doku trifft Drama, Herz trifft Schmerz. Jeden Dienstag! Ausstrahlung: 31. Mai 2016 Heute startet meine Mini-Serie über das Digitale Vergessen in “Leonardo” (WDR 5, 15.05-17.00 Uhr). Folge 1: “Wie vergesslich ist das Internet?” Alle Folgen und Sendetermine: Folge 1: Folge 2: Folge 3: Folge 4: Folge 5: Über Menschen, die man nicht erst mit Tricks zu Mathe motivieren musste, erzählt diese “Einhundert”-Folge von DRadio Wissen über Mathematik. Der dritte Beitrag darin ist von mir, über die Geschichte von Alan Turing und der Turing-Maschine - ab ca 41:44, und ganz zum Schluss mit kurzer Making-Of-Story.
“Elektrischer Reporter” über Filterblasen - Algorithmen filtern die Nachrichten, die wir online lesen. Suchmaschinen zeigen Inhalte, die zu den eigenen Vorlieben passen und auf Facebook & Co. sind vor allem Meinungen zu finden, die von Gleichgesinnten stammen. “Filterblase” heißt dieser Effekt, der unsere Sicht auf die Welt beeinflusst. Doch zugleich ermöglicht das Netz einen viel leichteren Blick über den Tellerrand als früher Zeitungen und Verlage.
“Elektrischer Reporter” über Lernmaschinen - Roboter bewegen sich mit höchster Präzision – und können Menschen dabei unterstützen, Bewegungsabläufe einzuüben. Neues von mir bei “Leonardo”, jetzt auch online als Podcast: Wer die Ausstrahlung der TURING BYTES am Montag und Dienstag verpasst hat: hier die Download-Links von beiden Sendern (WDR3, 1LIVE), und eine erweiterte Dankeschön-Liste!
Ein Hörspiel von Nika Bertram “Messages from the unseen world”. Unter diesem Titel verschickte der britische Computerpionier Alan Turing vor seinem Freitod 1954 eine Reihe rätselhafter Postkarten. Er hinterließ viele unvollendete Arbeiten. Welchen Geheimnissen war er auf der Spur? Sendetermine: Aus der Programmankündigung: Alan Turing - Computer-Pionier, Nerd und Hacker Turing war ein stiller Held, Nerd und Hacker. Er hatte die Erfindung des Computers ermöglicht und die Codes der deutschen Enigma-Maschinen geknackt. Nach Kriegsende erklärten die Briten ihn jedoch selbst aufgrund seiner Homosexualität zum “Sicherheitsrisiko” und verurteilten ihn zur chemischen Kastration. Am 7. Juni 1954 biss Alan Turing in einen mit Zyanid vergifteten Apfel, alle begonnenen Projekte starben mit ihm. Was sind die fehlenden “Turing Bytes”? Welchen Code wollte er als nächstes knacken? Etwa den Code des Lebens? Die junge Bioinformatikerin Sarah versucht 60 Jahre später, Turings Rätsel zu entschlüsseln. Im Nachlass ihrer Mutter, die auch für den britischen Geheimdienst gearbeitet hat, hat Sarah eine Nachricht von Turing mit Hinweisen auf einen “Silberschatz” gefunden. Die Suche danach wird für Sarah zum Beginn einer Obsession. Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW Mit Larissa Aimée Breidbach, Louis Friedemann Thiele, Ilse Strambowski, Svenja Wasser, Torsten Peter Schnick u. a. Regie: Matthias Kapohl Redaktion: Natalie Szallies Wenn euch das Stück gefallen hat, schreibt das bitte kurz hierhin - oder an mich per PN, und ich leite das gern weiter (HörSPIELE gehören ja leider zu den in ihrem multi-sensuell-post-pop-akustischen Storytelling-Potential völlig unterschätzten und verkannten gefährdeten Kunstformen). A big THANK YOU to all the people who so kindly let me interview them, told me their stories and gave me permission to use their material, esp. Mark Cotton and Katherine Lynch and all the veterans and tour guides and people at Bletchley Park (Capt. Raymond “Jerry” Roberts MBE, Prof. Frank Carter, John Jackson, Ruth Bourne, Eileen Younghusband MBE, Sir John Dermot Turing), and also to Alan Garner, Dr. Andrew Hodges, Prof. Margaret Boden OBE, Brian Christian and Prof. Kevin Warwick, Ann Strainchamps from “To The Best Of Our Knowledge”/Wisconsin Public Radio, Hans Magnus Enzensberger and Dr. Jochen Viehoff and Rainer Glaschick from the Heinz-Nixdorf-MuseumsForum Paderborn, to all the people i met and who helped me with travelling and researching and, last but not least, to Natalie, Matthias, Eva and all the actors for bringing it all to life! If you want to hear more from Bletchley and Turing, you’ll find lots and lots of more audio material and interviews at Mark Cottons excellent and regularly updated collection of “Bletchley Park Podcasts”. And … RIP Jerry Roberts, MBE and Codebreaker (18 November 1920 – 25 March 2014). Sommerkonzert Because Chor Köln |
||||
|